Jährlicher Optimierungs-Guide

Krankenversicherung wechseln

Komplette Anleitung für die jährliche Krankenversicherungsoptimierung in der Schweiz. Sparen Sie CHF 600-1.200 jährlich durch strategischen Wechsel.

Versicherer vergleichen

Wichtige Fakten zum Krankenversicherungswechsel

Kündigungsfrist30. November
KündigungsformSchriftlich (Brief/E-Mail)
WechselmöglichkeitNur Grundversicherung
LeistungsunterschiedeKeine - identisch
Durchschnittliche ErsparnisCHF 600-1,200/Jahr
PrämienunterschiedeBis CHF 200/Monat
Franchise-ÄnderungGleichzeitig möglich
GesundheitsprüfungNicht erforderlich

Schnelle Antworten für häufige Fragen

Bis wann kann ich meine Krankenversicherung wechseln?

Sie können Ihre Grundversicherung bis zum 30. November kündigen, um per 1. Januar zu einem neuen Anbieter zu wechseln. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.

Kann ich jedes Jahr wechseln?

Ja, Sie können jedes Jahr Ihre Grundversicherung wechseln. Es gibt keine Mindestvertragslaufzeit oder Wechselbeschränkungen bei der obligatorischen Grundversicherung.

Sind die Leistungen bei allen Versicherern gleich?

Ja, die Leistungen der Grundversicherung sind gesetzlich festgelegt und bei allen Anbietern identisch. Unterschiede gibt es nur bei Prämien und Service.

Wie viel kann ich durch einen Wechsel sparen?

Je nach aktueller Versicherung und optimaler Alternative können Sie CHF 600-1.200 pro Jahr sparen. In Extremfällen sind Einsparungen von über CHF 2.000 möglich.

Schritt 1

Analyse der aktuellen Situation

Bevor Sie einen Wechsel in Betracht ziehen, müssen Sie Ihre aktuelle Versicherungssituation vollständig verstehen.

Aktuelle Prämien analysieren

Sammeln Sie Ihre letzten Prämienrechnungen und erstellen Sie eine Übersicht Ihrer jährlichen Kosten. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die monatlichen Grundprämien, sondern auch alle Zusatzversicherungen.

Franchise und Versicherungsmodell überprüfen

Notieren Sie sich Ihre aktuelle Franchise und das gewählte Versicherungsmodell (Standard, Hausarzt, HMO, Telmed). Diese Informationen finden Sie auf Ihrer Versicherungskarte.

Zusatzversicherungen inventarisieren

Erstellen Sie eine vollständige Liste aller Ihrer Zusatzversicherungen mit den jeweiligen Leistungen und Kosten. Wichtig: Zusatzversicherungen können nicht einfach gewechselt werden wie die Grundversicherung.

Gesundheitskosten des letzten Jahres auswerten

Sammeln Sie alle Ihre Gesundheitskosten des vergangenen Jahres. Die meisten Versicherer stellen diese Informationen in ihren Online-Portalen oder in der Jahresabrechnung zur Verfügung.

Warum diese Analyse wichtig ist

Viele Versicherte kennen die Details ihrer eigenen Police nicht genau, was zu suboptimalen Entscheidungen führen kann. Eine gründliche Analyse Ihrer aktuellen Situation ist der Grundstein für eine optimale Versicherungsstrategie, die Ihnen jährlich Hunderte oder Tausende von Franken sparen kann.

Schritt 2

Marktanalyse und Vergleich

Ein gründlicher Prämienvergleich ist das Herzstück jeder Versicherungsoptimierung.

1

Offizielle Vergleichstools nutzen

Beginnen Sie Ihren Vergleich immer mit offiziellen, neutralen Quellen wie priminfo.ch, der offiziellen Vergleichsplattform des Bundesamts für Gesundheit.

2

Verschiedene Franchise-Szenarien durchspielen

Vergleichen Sie nicht nur Ihre aktuelle Franchise, sondern spielen Sie verschiedene Szenarien durch. Berechnen Sie die Gesamtkosten (Prämien plus mögliche Eigenkosten) für verschiedene Franchise-Stufen.

3

Versicherungsmodelle berücksichtigen

Falls Sie bisher das Standard-Modell hatten, prüfen Sie alternative Modelle wie Hausarzt, HMO oder Telmed. Diese können erhebliche Prämienrabatte bieten.

4

Regionale Anbieter nicht übersehen

Konzentrieren Sie sich nicht nur auf die großen, bekannten Versicherer. Kleinere, regionale Anbieter können in Ihrem Kanton besonders attraktive Prämien haben.

Service-Qualität bewerten

Während die Leistungen der Grundversicherung identisch sind, unterscheiden sich die Versicherer erheblich in der Service-Qualität. Guter Service kann Ihnen Zeit, Nerven und manchmal auch Geld sparen.

Kundenservice

Online-Services

Regionale Präsenz

Schritt 3

Optimale Strategie entwickeln

Die Wahl der optimalen Franchise ist oft der wichtigste Faktor für Ihre Gesamtkosten.

CHF 300

Mindestfranchise, höchste Prämien, niedrigstes Eigenrisiko

Am besten für:Häufige Arztbesuche, chronische Erkrankungen

CHF 1,000-1,500

Guter Kompromiss zwischen Prämien und Eigenkosten

Am besten für:Moderate Gesundheitskosten, ausgewogener Ansatz

CHF 2,500

Höchstfranchise, niedrigste Prämien, höchstes Eigenrisiko

Am besten für:Gesunde Personen, selten Arztbesuche

Strategische Empfehlung

Die Franchise-Wahl ist letztendlich eine Wette auf Ihre zukünftigen Gesundheitskosten. Bei der Höchstfranchise (CHF 2.500) sparen Sie monatlich etwa CHF 100-200 an Prämien gegenüber der Mindestfranchise. Wenn Ihre Gesundheitskosten unter CHF 2.500 bleiben, profitieren Sie von dieser Ersparnis.

Optimaler Wechsel-Zeitplan

Planen Sie Ihren Versicherungswechsel strategisch, um Stress zu vermeiden und alle Fristen einzuhalten.

1

Analyse beginnen

September

Beginnen Sie mit der Analyse Ihrer aktuellen Situation und der Recherche von Alternativen

2

Vergleichen & Entscheiden

Oktober

Marktvergleich abschließen und Wechselentscheidung treffen

3

Kündigen & Anmelden

November

Aktuelle Versicherung bis 30. November kündigen und bei neuem Versicherer anmelden

4

Wechsel abgeschlossen

Januar

Neue Versicherung beginnt, neue Versicherungskarte erhalten

Häufige Fehler vermeiden

Lernen Sie aus den häufigsten Wechselfehlern, um sicherzustellen, dass Ihre Optimierung erfolgreich ist.

Zu späte Kündigung

Der häufigste Fehler ist eine verspätete Kündigung nach dem 30. November. Diese führt dazu, dass Sie ein weiteres Jahr bei Ihrem aktuellen Versicherer bleiben müssen.

Nur auf den Preis schauen

Viele Wechsler konzentrieren sich ausschließlich auf die Prämien und übersehen wichtige Service-Aspekte. Ein günstiger Versicherer mit schlechtem Service kann langfristig teurer werden.

Zusatzversicherungen nicht berücksichtigen

Ein Wechsel der Grundversicherung ohne Berücksichtigung der Zusatzversicherungen kann zu suboptimalen Gesamtlösungen führen.

Franchise nicht neu bewerten

Viele Wechsler übernehmen automatisch ihre bisherige Franchise, ohne zu prüfen, ob eine andere Stufe basierend auf ihren aktuellen Gesundheitskosten optimal wäre.

Erfolgsgarantie

Mit unserem systematischen Ansatz und professioneller Unterstützung können Sie diese häufigen Fehler vermeiden und sicherstellen, dass Ihre Versicherungsoptimierung erfolgreich ist. Unsere Experten haben bereits Hunderten von Kunden geholfen, jährlich Tausende von Franken zu sparen.

Das Wichtigste im Überblick

Jährlicher Krankenversicherungswechsel in der Schweiz ist bis 30. November möglich. Kündigung muss schriftlich erfolgen. Grundversicherungsleistungen sind bei allen Anbietern identisch, Unterschiede nur bei Prämien und Service. Durchschnittliche Ersparnis CHF 600-1.200 pro Jahr möglich. Franchise-Optimierung oft wichtiger als Versichererwechsel. Zusatzversicherungen haben längere Kündigungsfristen und erfordern Gesundheitsprüfung bei Neuwechsel. Wichtige Schritte: aktuelle Situation analysieren, Marktvergleich durchführen, optimale Strategie entwickeln, Kündigung und Anmeldung korrekt durchführen, nach Wechsel optimieren. Häufige Fehler: verspätete Kündigung, nur Preis beachten, Franchise nicht neu bewerten. Offizielle Vergleichstools wie priminfo.ch nutzen für objektive Informationen.

Bereit, Ihre Krankenversicherung zu optimieren?

Verpassen Sie nicht die Frist am 30. November. Holen Sie sich professionelle Unterstützung für Ihren Versicherungswechsel und sparen Sie jährlich Hunderte von Franken.

Detaillierter Wechsel-Guide